Inhalte der Paartherapieausbildung

Was lernen Sie während der Ausbildung?

Übersicht über die 9 Ausbildungswochenenden und die jeweiligen Dozenten

Das Curriculum

Das Curriculum der Paartherapieausbildung sind so gewählt, dass Sie gut ausgestattet sind, um den allermeisten Fragen in der Paartherapie kompetent zu begegnen.

Es gibt sicher noch weitere interessante Themen wie Sexualtherapie, Datenschutz, etc.  Wir haben versucht die Ausbildung kompakt zu halten und sind uns bewusst, dass wir uns dabei etwas begrenzen müssen. 

Um mehr zu den einzelnen Wochenende und den Dozenten zu erfahren, klicken Sie auf das Pluszeichen ganz rechts.

Sie lernen hier die Schematherapie und ihre Anwendung in der Paartherapie an konkreten Fallbeispielen kennen. 

Dozentin: Nadine Pfeiffer (Institutsleitung, Psychologin und Paartherapeutin, Leitung der Partnerpraxen in Münster, Kassel, Düsseldorf und Köln)

An diesem Wochenende lernen Sie weitere therapeutische Verfahren kennen, die sich hervorragend mit der Schematherapie kombinieren lassen. Dazu gehören die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT), die Emotionsfokussierte Paartherapie (EFT)  und auch die Klärungsorientierte Psychotherapie. Wir wenden das Wissen dann anhand von Fallbeispielen auf das paartherapeutische Setting an. 

Dozentin: Nadine Pfeiffer (Institutsleitung, Psychologin und Paartherapeutin, Leitung der Partnerpraxen in Münster, Kassel, Düsseldorf und Köln)

Sie lernen hier die typischen Phasen einer Paartherapie und deren spezifische Herausforderungen kennen.

  • Aufbau der Sitzungen
  • Herausforderungen in den einzelnen Phasen der Therapie: Vertrauen aufbauen, Modusmodell klären, Commitment herstellen, Einzelsitzungen einbauen
  • Weitwinkel wiederherstellen – den Anderen wieder sehen und verstehen können
  • Ressourcenarbeit – den gesunden Erwachsenenmodus stärken
  • Abschluss – wann ist eine Paartherapie vorbei?

 

Dozentin: Nora Esser, Paartherapeutin in der Partnerpraxis in Köln, Psychologin und Psychotherapeutin (TP)

Persönlichkeitsstörungen oder ausgeprägte Persönlichkeitsstile sind mit Abstand die häufigste Ursache für Beziehungsprobleme. 

Vor allem die klärungsorientierte Psychotherapie hat sehr gute Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Persönlichkeitsstörungen entwickelt, auf die wir an diesem Ausbildungswochenende vorwiegend zurückgreifen.

Folgende Persönlichkeitsstörungen haben große Relevanz für das paartherapeutische Arbeiten:

  • narzisstische PS
  • antisoziale PS
  • Borderline PS
  • ängstlich-vermeidende/dependente PS
  • histrionische PS

 

Dozentin: Nora Esser, Paartherapeutin in der Partnerpraxis in Köln, Psychologin und Psychotherapeutin (TP)

Stuhldialoge stammen aus der Gestalttherapie und wurden von der Schematherapie wieder aufgegriffen und stellen eine sehr wirksame emotionsfokussierte Technik dar. Die Module 9 und 10 finden in Präsenz in Köln statt.

Erster Tag: Einführung in die Technik der Stuhldialoge und verschiedene Konstellationen

Zweiter Tag: Durchführung der Technik und typische Schwierigkeiten 

 

Dozent/in: tba

Imaginationstechniken sind intensiv wirksame, erfahrungsorientierte Interventionsstrategien und ein zentraler Bestandteil schematherapeutischer und kognitiver Therapien. Imaginationsverfahren werden sowohl zur Veränderung belastender mentaler Bilder, z.B. negativer Erinnerungen, aber auch zur Förderung von positiven Bildern, z.B. beim Aufbau funktionalen Verhaltens, eingesetzt.

Tag 1: Einführung in imaginative Techniken 

Tag 2: Anwendung von Imaginationsverfahren bei der Diagnostik, Therapieplanung und als Intervention

Dozentin: Sina Kremer (Psychologin und Paartherapeutin in der Kölner Partnerpraxis)

Emotionsregulation, Selbstmitgefühl und Selbstwahrnehmung stellen Kompetenzen dar, die es Klienten überhaupt erst ermöglichen auf ihr Verhalten einzuwirken. Die Module vermitteln neben dem Wissen über die Konzepte vor allem auch Übungen und Anleitungen für Ihre Klienten. 

Dozentin: Nora Esser, Paartherapeutin in der Partnerpraxis in Köln, Psychologin und Psychotherapeutin (TP)

Es gibt sehr viele für den Therapeuten herausfordernde Situationen in der Paartherapie. Ein Klient lügt, neigt zu Gewalt, zeigt kein Commitment, benutzt Sie als Geheimnisträger und viele weitere Settings, auf die Sie vorbereitet sein sollten. 

Dozentin: Nadine Pfeiffer (Institutsleitung, Psychologin und Paartherapeutin, Leitung der Partnerpraxen in Münster, Kassel, Düsseldorf und Köln)

Wir gehen auf spezielle Themen ein, die in der Paartherapie immer wieder vorkommen. Solche Themen sind beispielsweise:

  • Fremdgehen und Affairen
  • Probleme mit den Kindern des Partners / der Partnerin
  • Probleme mit den Schwiegereltern
  • die Erziehung der Kinder und Kindeswohlgefährdung
  • Unterschiedliche Vorstellungen von Ordnung, Lebensplanung etc. 
  • Alkohol- und Drogenabhängigkeit
  • Man wird zum Geheimnisträger gemacht
  • Partner kann aufgrund finanzieller Abhängigkeit nicht verlassen werden?
  • Wann sollte man eine Beziehung beenden?
  • Einzelberatung: Warum gerate ich immer wieder an den falschen Partner?
  • Extreme Eifersucht
  • Die Gefühle sind einfach weg
  • Ausgeprägtes Vermeidungsverhalten
  • Einer der Partner bekommt seine Aggression / Wut nicht in den Griff

 

Dozentin: Nadine Pfeiffer (Institutsleitung, Psychologin und Paartherapeutin, Leitung der Partnerpraxen in Münster, Kassel, Düsseldorf und Köln)

Aufbau der Paartherapieausbildung

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Kompakte Paartherapie Ausbildung an 9 Wochenenden

Bis auf ein Wochenendkurs, der in Präsenz in Köln stattfindet, werden alle Kurse per Videokonferenz durchgeführt. Sie müssen also jeden Monat ein Wochenende einplanen, um die Ausbildung in neun Monaten zu durchlaufen. 

Die Wochenendkurse finden jeweils von 9 bis 16 Uhr statt, inkl. einer Stunde Mittagspause. 

Für die Termine des kommenden bzw. aktuellen Ausbildungsganges, hier klicken.

Diese Module können Sie nach Bedarf buchen. Sie sind kein verpflichtender Teil der Ausbildung

Zusatzkurse